anrufenKontaktSprechzeitenSprache Terminteilen
Radiologie Köln-Kalk, Köln
Radiologie Köln-Kalk, Köln

Sprache auswählen / Select Language

Klicken Sie auf den unteren Button, um das Übersetzungs-Tool zu laden.

Mit dem Laden der Inhalte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung vom Google Übersetzer.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Radiologie Köln-Kalk, Köln

Empfehlen Sie uns weiter

Teilen Sie unsere Internetseite mit Ihren Freunden.
Radiologie Köln-Kalk, Köln

Sprechzeiten

Montag
8:00 - 17:00 Uhr
Dienstag
8:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch
8:00 - 13:00 Uhr
Donnerstag
8:00 - 17:00 Uhr
Freitag
8:00 - 13:00 Uhr
... und nach Vereinbarung

MRT-Termine werden im Allgemeinen Montag bis Freitag zwischen 07:00 und 20:00 Uhr vergeben.

Wächter-Lymphknoten- und Lungenperfusions-Szintigraphie

Wächterlymphknotenszintigraphie

Als Wächterlymphknoten wird der erste (manchmal auch mehrere) Lymphknoten bezeichnet, über den der Abfluss der Lymphflüssigkeit (Drainage) eines Tumors erfolgt. Tumorabsiedlungen erfolgen immer zunächst über den oder die Wächterlymphknoten. Die Wächterlymphkoten-Szintigraphie führen wir vor allem bei Hautkrebs (Melanom), Brustkrebs (Mammakarzinom) oder Vulvakarzinom durch.

Ablauf der Untersuchung

Das Radiopharmakon wird in die Nähe Tumors injiziert. Über die Lymphbahnen wird das Medikament zu den Lymphknoten transportiert. Dort wird es gespeichert und mit der Gammakamera als Bild oder Bildserie sichtbar gemacht. Der Wächterlymphknoten kann markiert und identifiziert werden, er wird dann im Rahmen der operativen Entfernung des Tumors zur feingeweblichen Untersuchung entnommen. Gegebenenfalls werden zusätzliche Schichtaufnahmen (SPECT) vorgenommen.

Lungenperfusionsszintigraphie

Die Lungenperfusionsszintigraphie wird zur Prüfung der Durchblutung und Belüftung der Lunge, vor allem bei Verdacht auf eine Lungenembolie, durchgeführt. Bei dieser Erkrankung beeinträchtigt ein Blutgerinnsel die Durchblutung der Lunge. Unerkannt können Lungenembolien lebensbedrohlich sein, eine schnellstmögliche Entdeckung und Behandlung ist daher wichtig.

Ablauf der Untersuchung

Zunächst atmet der Patient ein schwach radioaktives Gas ein. Die schwache Gammastrahlung wird von einer Spezialkamera erfasst und ermöglicht eine Beurteilung der Belüftung der Lunge. Danach wird eine radioaktive Substanz in eine Armvene injiziert, um die Lungendurchblutung zu messen und darzustellen. Dann erfolgt der Vergleich der Befunde beider Szintigraphien. Eine Lungenembolie liegt vor bei einer Belüftung bei gleichzeitiger Nichtdurchblutung. Die Untersuchung dauert ca. 20 bis 40 Minuten.

Radiologie Köln-Kalk

Buchforststraße 2
51103 Köln

Tel.0221 9852840
Fax0221 98528424
Mailinfo@radiologie-koeln-kalk.de


Jetzt Termin vereinbaren

Nutzen Sie unseren Online-Terminkalender:

zum Online-Terminkalender
skyline Köln

Wir installieren im September 2023 ein neues Hochleistungs-MRT!

 

Die neue Technik führt zu diversen Verbesserungen:

 

höherer Patientenkomfort bei größerer Öffnung

schnellere Untersuchungen

höhere Bildqualität

geringerer Energieverbrauch

 

Wir versuchen, die Beeinträchtigungen für unsere Patienten während des Umbaus möglichst gering zu halten. Diese werden sich jedoch nicht vollständig vermeiden lassen. Hierfür bitten wir um Entschuldigung!

Termin

Vereinbaren Sie online einen Termin bei uns.

Jetzt Termin vereinbaren